Die Vorlesung entwickelt zun"achst die Grundideen der Ma"s- und Integrationstheorie. Schwerpunkte sind die Konstruktion von Ma"sen insbesondere des Lebesgueschen Ma"ses, der Satz von Radon-Nikodym, der Satz von Fubini, die Transformationsformel. Im zweiten Teil werden die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie entwickelt: Im Zentrum stehen die Gesetze der gro"sen Zahlen, die bedingte Erwartung und die Konstruktion von stochastischen Prozessen.
Bauer: $W$-Theorie und Grundz"uge der Ma"stheorie.
Cohn: Measure theory.
Billingsley: Probability and Measure.
Breiman: Probability.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2007) | Kernfach | M.M.06; M.M.08; M.M.09; M.M.10 | Wahlpflicht | 4. 5. | 7 | benotet |
| Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2007) | Nebenfach | M.M.06 | Wahlpflicht | 4. 5. | 7 | benotet |
| Mathematik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. 7. 8. | scheinfähig GS und HS | |||
| Wirtschaftsmathematik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 3. 4. 5. 6. 7. 8. | scheinfähig |