240088 Elementare Zahlentheorie (V) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Zahlentheorie - nach Gauß die "Königin der Mathematik". Viele der berühmten Vermutungen, wie etwa die Goldbach-Vermutung (jede gerade Zahl ist Summe zweier Primzahlen) oder die Primzahlzwillings-Vermutung (es gibt unendlich viele Primzahlen p, für die auch p+ 2 eine Primzahl ist) sind leicht zu formulieren, ihre Beweise jedoch haben Generationen von Mathematikern fasziniert. Auch weniger spekulative Teile der Theorie wie etwa das Rechnen mit Kongruenzen, die Theorie der quadratischen Reste, die Untersuchung von Summen ganzer Quadrate und die Theorie der Verteilung von Primzahlen bieten eine Fülle reizvoller Ergebnisse, deren Formulierung leicht verständlich ist und deren Beweise teils ebenfalls elegant und einfach sind, teils aber überraschend tief liegend (man denke nur an den berühmten Satz von Fermat-Wiles, nach dem die Gleichung x^n+y^n=z^n für natürliche Exponenten n > 2 keine Lösung in ganzen Zahlen mit hat). Anwendungen der Theorie finden sich vor allem in der Kryptographie. Auch zur experimentellen Erkundung von Problemen mit dem Computer gibt das Gebiet zahlreiche Gelegenheiten.
In der Vorlesung soll der übliche Stoff behandelt werden, also Grundlagen der Primzahltheorie, Rechnen mit Kongruenzen, lineare diophantische Gleichungen, die Theorie der quadratischen Reste, Summen ganzer Quadrate, Kettenbrüche. Weitere Themen werden die Public-Key-Kryptographie (RSA-Algorithmus) und Primzahltests (ein erst kürzlich gefundener elementarer Beweis der vermuteten polynomiellen Komplexität der Primzahleigenschaft soll vorgestellt werden) sein.
Die Vorlesung ist ein zentraler Bestandteil des Grundstudiums und für Studenten ab dem zweiten Semester geeignet (die behandelten Fragen werden ohne tieferliegende Methoden aus anderen mathematischen Disziplinen zugänglich sein). Vor allem auch für Lehramtsstudenten ist die Zahlentheorie ein wichtiger Teil der Ausbildung.

Im Anschluss an diese Vorlesung können im Rahmen eines Seminares Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) oder auch Diplomarbeiten angefertigt werden.

Requirements for participation, required level

Grundlegende Kenntnisse aus der Vorlesung Lineare Algebra I

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2007) Kernfach M.M.05; M.M.07 Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 7 benotet  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2007) Nebenfach M.M.05 Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 7 benotet  
Mathematik / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) Wahl 3. 4. 5. 6. scheinfähig GS und HS
Mathematik / Lehramt Sekundarstufe II B Pflicht GS und HS
Mathematik / Magister Nebenfach Pflicht GS und HS
Wirtschaftsmathematik / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) Wahl 3. 4. 5. 6. scheinfähig GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_240088@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1101081@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, May 14, 2004 
Last update rooms:
Wednesday, June 9, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 4
Department
Faculty of Mathematics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1101081
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1101081