230009 Phonetik, Phonologie und Orthographie für den DaF-Unterricht (S) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Die Laute der deutschen Sprache werden im Rahmen eines Überblicks über die deutsche Phonetik in dieser Veranstaltung hauptsächlich deshalb behandelt, um damit eine Basis zu schaffen für die Betrachtung der Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Orthographie, die auch kontrastiv für bestimmte Lerner-Muttersprachen oder -sprachengruppen betrachtet werden können. Notwendig dafür ist auch eine Einführung in die in der Phonetik, Phonologie und Orthographie benutzte linguistische Terminologie.

Darauf aufbauend wird dann versucht, die folgenden Bereiche zu bearbeiten:

  • Laut-Buchstaben-Zuordnungen in deutschen Wörtern
  • Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern
  • Getrennt- und Zusammenschreibung,
  • Schreibung mit Bindestrich,
  • Groß- und Kleinschreibung,
  • Zeichensetzung,
  • Worttrennung am Zeilenende usw.

Diese Abfolge entspricht auch der Struktur der Vorschläge, die in der "Gemeinsamen Absichtserklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung" enthalten waren, die am 1. Juli 1996 in Wien unterzeichnet wurde und zur Zeit noch an den deutschen Schulen unterrichtet werden soll. Ausgehend von diesen Vorschlägen hatten sich inzwischen weitere Varianten der deutschen Orthographie entwickelt, die mehr oder weniger von den ursprünglichen Vorschlägen abwichen. Die dafür eingerichtete ?Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung? hat in vier Berichten Veränderungsvorschläge gemacht, die teilweise von verschiedenen Wörterbüchern umgesetzt wurden, so daß die ursprünglichen Vorschläge bereits deutlich verändert wurden. Dies zeigt sich auch in der am 28. August 2004 erschienenen 23. Auflage des Rechtschreib-Duden. Inzwischen haben mehrere große Verlage (Springer, Spiegel, Süddeutsche Zeitung) angekündigt, zur klassischen Orthographie zurückzukehren. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hatte dies bereits nach einem Jahr getan.

Im Seminar werden wir auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Varianten und die Vor- und Nachteile der Vorschläge insgesamt für den DaF-Unterricht behandeln sowie versuchen, eine Strategie für den Umgang mit den Vorschlägen und der jetzt entstandenen Situation im Unterricht zu erarbeiten.

In der vorletzten Woche des Semesters, also am 25. Jänner 2005, wird für Magisterstudierende im Grundstudium eine 4stündige Klausur angeboten, durch die deutsche Studierende und Bildungsinländer, die für die Zwischenprüfung erforderliche Fachprüfung aus dem Studienelement G3 ablegen können. Für alle Magister-Studierenden ist auch der Erwerb des G3-Leistungsnachweises fürs Grundstudium möglich.

Für Bachelorstudierende erfüllt diese Veranstaltung die im Modul 5 vorgesehene Veranstaltung 5.1 "Phonetik und Orthographie". Bei aktiver Mitarbeit (75%ige Anwesenheit + Übungsarbeiten) können 3 Leistungspunkte erworben werden, bei Bestehen der am 25. Jänner 2005 stattfindenden 4stündigen Klausur 2 weitere Leistungspunkte. Die Klausurnote ist dann auch die Modulnote.

Der Dauer-Semesterapparat für das DaF-Modul "Formen, Strukturen und Funktionen der deutschen Sprache" wird auch Titel für dieses Seminar enthalten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BaDaFM5; BaDaFM5.1   3/5  
Deutsch als Fremdsprache / Magister Haupt- und Nebenfach G3 Pflicht Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Zusatzstudiengang Interkulturelle Pädagogik BA    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_230009@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1100257@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 13, 2004 
Last update rooms:
Friday, May 28, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1100257
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1100257