291213 Seminar: Sportstrafrecht - Was können Sport und Staat noch leisten? (S) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Es wird eine Hausarbeit angeboten.

Contents, comment

In diesem Seminar geht es um das Verhältnis von "Sport und Recht", konkreter: um das Verhältnis von "Sport und Strafrecht". Dachte man bisher, zwischen "Sport und Staat" bestehe kein oder lediglich ein unverbindlicher Zusammenhang, so wird man von einer solch strikten Trennung heute nicht mehr sprechen können. "Sport" ist nicht mehr "strafrechtsfrei" und er kann sich somit Reaktionen und Kontrollen durch den Staat nicht mehr entziehen. Mit diesen (neueren) Entwicklungen einer "sozialen Welt des modernen Sports" (Wolfgang Schild) beschäftigt sich das Seminar. Gegenstände werden u.a. sein: Theorie und Praxis des "Sportstrafrechts"; Internationalisierung des Sports; Vereins- und Verbandsrecht; Normen im Sport (Spielregeln und Rechtsnormen); Strafrechtliches Verhalten: Doping, Täuschung, Unterlassen; Rechtsstellung von am Sport beteiligten Personen; Vorsatz und Fahrlässigkeit; Rechtfertigungssituationen; ökonomische Zusammenhange im Sport.
Darüber hinaus soll im Rahmen der Veranstaltung "das Sprechen" trainiert werden. Für diesen Zweck sind zwei "Sprachtherapeuten" eingeladen. Zum einen handelt es sich um die Logopädin Andrea Muche (Bielefeld) und zum anderen wird der Therapeut Lars Hoffmann (Alexander-Technik), ebenfalls aus Bielefeld, teilnehmen.
Die Veranstaltung findet drei Tage als Blockseminar am Ende des Semesters im "Haus Neuland" (Bielefeld) statt (Freitag, den 21. Januar 2005, ab 9.00 Uhr bis Sonntag, den 23. Januar 2005 bis 15.00 Uhr). Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung betragen etwa 90-100 ?- pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer. Wegen der begrenzten Anzahl der SeminarteilnehmerInnen bedarf es einer verbindlichen Anmeldung bis spätestens zum Beginn des Wintersemesters (1. Oktober 2004). Persönliche Anmeldungen werden in U 8 - 241 (oder in U 8 - 239, Sekretariat Frau Bauch bzw. bei Herrn Ridder in U 8 - 240) entgegen genommen. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist zunächst die Übernahme eines Referats; eine schriftliche häusliche Bearbeitung des vorgetragenen Themas erfolgt im Anschluss an das Blockseminar mit einer Bearbeitungsfrist von 4 Wochen. Die Themenliste der Referate kann man den Aushängen in U 8 (bei den Lehrstühlen Harzer und Schild) bzw. auf den jeweiligen Homepages entnehmen.
Folgende "Scheine" können erworben werden: Nach der "alten Studienordnung" ist es möglich, Wahlfach-, Grundlagen- oder Seminarschein zu erwerben. Nach der "neuen Studienordnung" stellt das Seminar eine Veranstaltung des Schwerpunktbereiches "Kriminalwissenschaften" dar; außerdem können der "große Grundlagenschein" geschrieben und/oder "Schlüsselqualifikationen" (§§ 2 Abs.3, 16 Abs.1 Studien- und Prüfungsordnung) erworben werden.
Eine Vorbesprechung zum Seminar findet am 20. Oktober 2004, 16.00 c.t. in U 8 - 207 (HA Strafrecht) statt.

Themenliste:
1. "Was ist Sport?" - Über die kulturelle Entwicklung des Sports und seiner Verletzungen
2. Internationalisierung des Rechts und seine Auswirkungen auf den Sport
3. Strafrecht und Vereinsrecht
4. Die Sanktionsmöglichkeiten des Verbandsrechts (Sanktionsverfahren im Sport)
5. Über die Verletzung von "Spielregeln" (Rechtsnormen und Spielregeln)
6. Theoretische Konstrukte zur Erfassung der Körperverletzung im Sportgeschehen
7. Täuschung und Sport
8. Unterlassen im Sport
9. Vorsatzprobleme im Sporthandeln
10. Kriterien der Fahrlässigkeit im Sporthandeln
11. Über die Rechte der Sportlerin/des Sportlers
12. Über das Recht der Einwilligung (Einwilligung/mutmaßliche Einwilligung)
13. Sozialadäquanz, erlaubtes Risiko und "Sportadäquanz"
14. Doping, Erwartung und Zwang (Dopinggesetz und Verfassungsrecht)
15. Doping als Körperverletzung
16. "Verletzung des Sports" als Kriminalunrecht?
17. Über "ökonomische Grundlagen" im Sport
18. Über das Verhältnis von Sport, Staat und Sanktionen: "Sportsouveränität"
19. Rechtliche Fragen des Trainers und des Schiedsrichters
20. Rechtliche Besonderheiten im Jugendsport
21. Sport, Schiedsgerichtsbarkeit und "Mediation"

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2003) Strafrecht (VV); WFG 2 Strafrecht; Grundlagenschein Wahl 2 scheinfähig HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: Strafverf./-verteid.; Schlüsselqualifikationen; Meth/Grund A; Meth/Grund B Wahl 2 scheinfähig HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_291213@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1099023@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, July 1, 2004 
Last update rooms:
Thursday, July 1, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1099023
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1099023