291213 Seminar: Sportstrafrecht - Was können Sport und Staat noch leisten? (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Es wird eine Hausarbeit angeboten.

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar geht es um das Verhältnis von "Sport und Recht", konkreter: um das Verhältnis von "Sport und Strafrecht". Dachte man bisher, zwischen "Sport und Staat" bestehe kein oder lediglich ein unverbindlicher Zusammenhang, so wird man von einer solch strikten Trennung heute nicht mehr sprechen können. "Sport" ist nicht mehr "strafrechtsfrei" und er kann sich somit Reaktionen und Kontrollen durch den Staat nicht mehr entziehen. Mit diesen (neueren) Entwicklungen einer "sozialen Welt des modernen Sports" (Wolfgang Schild) beschäftigt sich das Seminar. Gegenstände werden u.a. sein: Theorie und Praxis des "Sportstrafrechts"; Internationalisierung des Sports; Vereins- und Verbandsrecht; Normen im Sport (Spielregeln und Rechtsnormen); Strafrechtliches Verhalten: Doping, Täuschung, Unterlassen; Rechtsstellung von am Sport beteiligten Personen; Vorsatz und Fahrlässigkeit; Rechtfertigungssituationen; ökonomische Zusammenhange im Sport.
Darüber hinaus soll im Rahmen der Veranstaltung "das Sprechen" trainiert werden. Für diesen Zweck sind zwei "Sprachtherapeuten" eingeladen. Zum einen handelt es sich um die Logopädin Andrea Muche (Bielefeld) und zum anderen wird der Therapeut Lars Hoffmann (Alexander-Technik), ebenfalls aus Bielefeld, teilnehmen.
Die Veranstaltung findet drei Tage als Blockseminar am Ende des Semesters im "Haus Neuland" (Bielefeld) statt (Freitag, den 21. Januar 2005, ab 9.00 Uhr bis Sonntag, den 23. Januar 2005 bis 15.00 Uhr). Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung betragen etwa 90-100 ?- pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer. Wegen der begrenzten Anzahl der SeminarteilnehmerInnen bedarf es einer verbindlichen Anmeldung bis spätestens zum Beginn des Wintersemesters (1. Oktober 2004). Persönliche Anmeldungen werden in U 8 - 241 (oder in U 8 - 239, Sekretariat Frau Bauch bzw. bei Herrn Ridder in U 8 - 240) entgegen genommen. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist zunächst die Übernahme eines Referats; eine schriftliche häusliche Bearbeitung des vorgetragenen Themas erfolgt im Anschluss an das Blockseminar mit einer Bearbeitungsfrist von 4 Wochen. Die Themenliste der Referate kann man den Aushängen in U 8 (bei den Lehrstühlen Harzer und Schild) bzw. auf den jeweiligen Homepages entnehmen.
Folgende "Scheine" können erworben werden: Nach der "alten Studienordnung" ist es möglich, Wahlfach-, Grundlagen- oder Seminarschein zu erwerben. Nach der "neuen Studienordnung" stellt das Seminar eine Veranstaltung des Schwerpunktbereiches "Kriminalwissenschaften" dar; außerdem können der "große Grundlagenschein" geschrieben und/oder "Schlüsselqualifikationen" (§§ 2 Abs.3, 16 Abs.1 Studien- und Prüfungsordnung) erworben werden.
Eine Vorbesprechung zum Seminar findet am 20. Oktober 2004, 16.00 c.t. in U 8 - 207 (HA Strafrecht) statt.

Themenliste:
1. "Was ist Sport?" - Über die kulturelle Entwicklung des Sports und seiner Verletzungen
2. Internationalisierung des Rechts und seine Auswirkungen auf den Sport
3. Strafrecht und Vereinsrecht
4. Die Sanktionsmöglichkeiten des Verbandsrechts (Sanktionsverfahren im Sport)
5. Über die Verletzung von "Spielregeln" (Rechtsnormen und Spielregeln)
6. Theoretische Konstrukte zur Erfassung der Körperverletzung im Sportgeschehen
7. Täuschung und Sport
8. Unterlassen im Sport
9. Vorsatzprobleme im Sporthandeln
10. Kriterien der Fahrlässigkeit im Sporthandeln
11. Über die Rechte der Sportlerin/des Sportlers
12. Über das Recht der Einwilligung (Einwilligung/mutmaßliche Einwilligung)
13. Sozialadäquanz, erlaubtes Risiko und "Sportadäquanz"
14. Doping, Erwartung und Zwang (Dopinggesetz und Verfassungsrecht)
15. Doping als Körperverletzung
16. "Verletzung des Sports" als Kriminalunrecht?
17. Über "ökonomische Grundlagen" im Sport
18. Über das Verhältnis von Sport, Staat und Sanktionen: "Sportsouveränität"
19. Rechtliche Fragen des Trainers und des Schiedsrichters
20. Rechtliche Besonderheiten im Jugendsport
21. Sport, Schiedsgerichtsbarkeit und "Mediation"

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2003) Strafrecht (VV); WFG 2 Strafrecht; Grundlagenschein Wahl 2 scheinfähig HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: Strafverf./-verteid.; Schlüsselqualifikationen; Meth/Grund A; Meth/Grund B Wahl 2 scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_291213@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1099023@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. Juli 2004 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 1. Juli 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1099023
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1099023