291212 Kolloquium: "Graffiti" - Kunst oder Straftat ? (Ko) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an interessierte und engagierte Anfängerinnen und Anfänger des strafrechtlichen Studiums. Sie soll Einblicke in die Behandlung eines konkreten strafrechtlichen Problems vermitteln. Ob es sich beim "Sprühen von Farbe" auf Häuserwände, auf Waggons der Deutschen Bundesbahn, auf Busse und Straßenbahnen um ein strafrechtlich relevantes Verhalten handelt, oder ob man diese Verhaltensweise auch als "Kunst" bezeichnen kann, wird anhand unterschiedlicher Annäherungen an dieses gesellschaftliche und kriminalpolitische Phänomen aufzulösen versucht. Neben historischen Entwicklungen des "Graffiti" selbst wird u.a. die Problematik des Beschädigungsbegriffs nach § 303 StGB vertieft. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir uns außerdem mit der praktischen Seite des "Graffiti" beschäftigen: Am Kolloquium werden "Graffiti-Sprayer" teilnehmen und Erfahrungen aus ihrer Sicht berichten; außerdem sollen Vertreter der Hauseigentümer zu Wort kommen und schließlich wird die polizeiliche Praxis im Zusammenhang mit dem verfahrensrechtlichen Umgang mit "Sprayern" einbezogen.
Das Kolloquium wird am Ende des Semesters als Blockveranstaltung stattfinden. Da nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufgenommen werden kann, ist eine persönliche Anmeldung (entweder in meiner Sprechstunde, Mi 12-13 Uhr oder während der vorlesungsfreien Zeit im Sekretariat U 8 - 239) erforderlich. Für die Teilnahme wird neben dem Interesse an schwierigen kriminalpolitischen Fragestellungen vorausgesetzt, dass im Rahmen der Blockveranstaltung eine "Schlüsselqualifikation" erworben wird. Der Erwerb einer "Schlüsselqualifikation" (§§ 2 Abs.3, 16 Abs.1 Studien- und Prüfungsordnung) setzt die aktive Beteiligung (regelmäßige Diskussion, gegebenenfalls kurzer Vortrag über eine festegelegte Problematik) an der Veranstaltung voraus; Diskussionsstil und Rhetorik werden dabei geübt. Auch der Erwerb eines "Grundlagenscheins" (nach der "alten" Studienordnung) ist möglich; dafür wird - neben der regelmäßigen Teilnahme - die Anfertigung einer häuslichen Arbeit vorausgesetzt; über einzelne Themen kann man sich am Aushang (U 8 - 239) oder auf der Homepage informieren.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Meth/Grund Wahlpflicht 1. 2. HS
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2003) Grundlagenschein; Strafrecht (VV) Wahl 2 scheinfähig HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Schlüsselqualifikationen Wahl 2 scheinfähig GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_291212@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1099020@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. Juli 2004 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 1. Juli 2004 
Art(en) / SWS
Kolloquium (Ko) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1099020
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1099020