261036 Denker des Gesellschaftsvertrages (HSem) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Das Argument des Kontraktualismus kann zweierlei Funktion erfüllen: Es kann versuchen, die Bildung des staatlichen Machtmonopols zu erklären, indem es die Motivation der Individuen auf einen vorpolitischen und anarchischen Naturzustand zurückführt. An dieser heuristischen Fiktion lässt sich zeigen, dass der Zusammenprall egoistischer Interessen die Individuen zur Bildung einer von allen anerkannten Verfassung antreibt. Das Argument kann aber auch die Notwendigkeit betonen, moralische Normen und Regeln zur Verteilung von Nutzen und Lasten aus sozialer Kooperation aufzustellen, die einer pluralistischen Gesellschaft gemein sind - anders gesagt, Prinzipien sozialer Gerechtigkeit.
In dieser Veranstaltung soll es um eine Klärung von Bedeutung und Funktion des Vertrags anhand seiner philosophischen Hauptvertreter Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Rawls und Nozick gehen.
Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) werden zwei Kurzessays, für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) eine schriftliche Hausarbeit erwartet.

Requirements for participation, required level

Keine.

Bibliography

Eine Textsammlung wird zu Beginn des Semesters in Kopie bereitgestellt.
Als Vorbereitungstext ist zu empfehlen: Wolfgang Kersting 1996, Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt: Primus Verlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.A.3   HS
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Geisteswiss; Rechtswiss; GesAnthro MG; HM PP PR; GT TG   3  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach GesAnthro MG; GESCH NZ   3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; Klassiker   HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A3; A4; Klassiker   HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A3; A4; Klassiker   HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.5   (Erweiterte Modulform)  
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A2   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_261036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1098841@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Saturday, May 8, 2004 
Last update rooms:
Saturday, May 8, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
advanced seminar (HSem) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098841
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1098841