Das Argument des Kontraktualismus kann zweierlei Funktion erfüllen: Es kann versuchen, die Bildung des staatlichen Machtmonopols zu erklären, indem es die Motivation der Individuen auf einen vorpolitischen und anarchischen Naturzustand zurückführt. An dieser heuristischen Fiktion lässt sich zeigen, dass der Zusammenprall egoistischer Interessen die Individuen zur Bildung einer von allen anerkannten Verfassung antreibt. Das Argument kann aber auch die Notwendigkeit betonen, moralische Normen und Regeln zur Verteilung von Nutzen und Lasten aus sozialer Kooperation aufzustellen, die einer pluralistischen Gesellschaft gemein sind - anders gesagt, Prinzipien sozialer Gerechtigkeit.
In dieser Veranstaltung soll es um eine Klärung von Bedeutung und Funktion des Vertrags anhand seiner philosophischen Hauptvertreter Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Rawls und Nozick gehen.
Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) werden zwei Kurzessays, für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) eine schriftliche Hausarbeit erwartet.
Keine.
Eine Textsammlung wird zu Beginn des Semesters in Kopie bereitgestellt.
Als Vorbereitungstext ist zu empfehlen: Wolfgang Kersting 1996, Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt: Primus Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | T 8 - 200 | 12.10.2004-01.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.3 | HS | |||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Geisteswiss; Rechtswiss; GesAnthro MG; HM PP PR; GT TG | 3 | |||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | GesAnthro MG; GESCH NZ | 3 | |||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | A3; A4; Klassiker | HS | |||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | A3; A4; Klassiker | HS | |||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A3; A4; Klassiker | HS | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.5 | (Erweiterte Modulform) | ||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | A2 | HS |