Ziel dieser Veranstaltung ist der Erwerb eines Überblicks über die Argumentationsweisen in ethischen Diskussionen und das Erlernen von Verfahren der Analyse und des Verstehens von Argumentation. Zu diesem Zweck werden die Telnehmer(innen) intensiv betreut.
Im Laufe des Semesters müssen mehrere ca. dreiseitige schriftliche Arbeiten angefertigt werden. Die Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) wird auf Grund dieser Arbeiten ausgestellt. Die Anforderungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (Magister- oder Lehramts-Studiengang) werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Keine.
Eine Sammlung der Aufsätze, die in dieser Veranstaltung analysiert werden sollen, wird zu Beginn des Semesters in Kopie bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N1 SQ I | 4 | |||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | A1; A2; A4 | GS | |||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | A1; A2; A4 | GS | |||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A1; A2; A4 | GS | |||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | A1; A2; C1 | GS |