221095 Das "1950er Syndrom." Die nachkriegsdeutsche Umweltrevolution (FDB) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Das Interesse an der deutschen Geschichte fixiert sich wie überall auf der Welt, so auch im Geschichtsunterricht in der Regel monomanisch auf die zwölf Jahre NS-Zeit, während die sechzig Jahre deutscher Nachkriegsgeschichte vielfach als langweilig gelten - entsprechend dem Hegel-Wort, die Zeiten des Glücks seien leere Blätter im Buch der Geschichte. Lange pflegte den ersten bundesdeutschen Nachkriegsjahrzehnten das Etikett "Restauration" aufgeklebt zu werden. In der Geschichte der Wirtschaft, der Alltagskultur und der Mensch-Umweltbeziehung war diese Zeit jedoch die vermutlich revolutionärste Ära der deutschen Geschichte. Christian Pfister hat den Begriff des "Fünfziger Syndroms" in die umwelthistorische Diskussion geworfen: die 1950er Jahre als die tiefste Zäsur der gesamten Umweltgeschichte seit der Prähistorie. In diesem Seminar wollen wir überlegen und am Bethel-Gymnasium praktisch erproben, wie sich die deutsche Nachkriegsgeschichte unter den genannten Aspekten neu entdecken und auch für Schüler spannend gestalten läßt. Dabei soll auch das entdeckende Lernen vor Ort nicht zu kurz kommen, ob im Anblick des Ostwestfalendamms, der Raspi oder der Müllverbrennungsanlage.

Bibliography

Joachim Radkau: Mensch und Natur in der Geschichte, Leipzig 2002 (Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II), darin besonders S. 8-11 und 120-188. Christian Pfister (Hrsg.): Das 1950er Syndrom. Der Weg in die Konsumgesellschaft, Bern 1995. Axel Schildt/Arnold Sywottek (Hrsg.): Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1993 (auch als Paperback). Museum der Arbeit (Hamburg) (Hrsg.): 'Das Paradies kommt wieder ... ' Zur Kulturgeschichte und Ökologie von Herd, Kühlschrank und Waschmaschine, Hamburg 1993. Dietmar Klenke: "Freier Stau für freie Bürger". Die Geschichte der bundesdeutschen Verkehrspolitik, Darmstadt 1995. Joachim Radkau: Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft 1945-1975, Reinbek 1983.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I D2 Wahlpflicht HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach 2.5.2 Wahlpflicht 8 benotet GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach FD I Wahlpflicht 3. 2 scheinfähig  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geschichte Wahlpflicht HS
Schulpraktische Studien    
Schulpraktische Studien    
Schulpraktische Studien    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_221095@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1098453@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, May 10, 2004 
Last update rooms:
Tuesday, May 25, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Fachdidaktisches Seminar B (FDB) / 2
Department
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098453
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1098453