Die RoboCup@HOME Liga gibt es seit 2006 im RoboCup. Das Ziel ist es Service-Roboter für den Einsatz in realen Wohnungsumgebungen zu entwickeln, mit besonderem Fokus auf mögliche Einsatzszenarien und Mensch-Maschine-Interaktion. RoboCup@HOME ist gleichzeitig die größte internationale Veranstaltung für serviceorientierte Robotik weltweit und dient damit als Benchmark-Test für die Evaluation autonomer Service-Roboter. Das Funktionsspektrum reicht dabei von Mensch-Maschine-Interaktion und Kooperation über Mapping, Lokalisation bis hin zu adaptiven Verhalten und System-Integration.
Das Projekt dient der praktischen Vorbereitung auf die Wettbewerbsteilnahme des RoboCup-Teams im SS.
Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt ist die Teilnahme am Begleitseminar "RoboCup@Home: Aufgaben und Herausforderungen".
Programmierkenntnisse in Java und C++ werden vorausgesetzt.
Vorkenntnisse in Robotik, Bildverarbeitung und Musterklassifikation sind hilfreich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
by appointment | n.V. | 09.10.2017-02.02.2018 | |||
one-time | Di | 14-16 | CITEC 3.220 | 10.10.2017 | Vorbesprechung |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
39-M-Inf-CA Computer Animation | Computer Animation | Ungraded examination
|
Student information |
39-M-Inf-P1_NWI Projekt 1 | Projekt 1 | Ungraded examination
|
Student information |
39-M-Inf-P_ver1 Projekt | Projekt | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Rahmen des Projektes werden Roboterskills und Roboterverhalten entwickelt, um eine beispielhafte Aufgabe aus RoboCup@Home zu lösen. Das Projekt dient der Vorbereitung auf die Wettbewerbsteilnahme des RoboCup-Teams im SS.