300134 Organisierte Gewalttätigkeit (S) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Gewalt (in einem engen Sinne als Eingreifen in die physische Integrität von Menschen) wird in der Soziologie in zweifacher Weise ausweichend behandelt:

  • Sie wird verharmlost, wenn sie nur als symbiotischer Mechanismus der Politik oder als abweichendes Verhalten von Personen in den Blick gerät.
  • Sie wird marginalisiert, indem ihre auffälligsten organisierten Formen, Krieg und Genozid, zur Theoretisierung und empirischen Erforschung an die lediglich interdisziplinären Gebiete Politikwissenschaft, Friedens-, Terrorismus- und Genozidforschung abgegeben werden , die dann ohne eigenen disziplinären Beitrag der Soziologie alleine gelassen werden.

Im Seminar soll ein organisationssoziologischer Beitrag unter den Leitfragen behandelt werden:
1. Wie wird heute (mit welcher Semantik) aus Gewalttätigkeit eine organisatorische (kriegerische, terroristische, genozidale, bestrafende) gemacht?
2. Wie werden in der Sozialstruktur funktionssystemspezifische Operationen organisierter Gewalttätigkeit unterschieden?
3. Macht die (moderne) Organisierung von Entscheidungsprozessen Gewalttätigkeit effektiver und effizienter?

Bibliography

Bonacker, Thorsten 2002: Zuschreibungen der Gewalt. Zur Sinnförmigkeit interaktiver, organisierter und gesellschaftlicher Gewalt, in: Soziale Welt 53: 31-48
Dammann, Klaus 2002: Garbage Can Decision Processes? A sociological redescription of the functionalist research programme in Shoah historiography (erhältlich bei Frau Schulte, U3-238)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Soziologie Nebenfach Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_300134@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1098348@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, May 7, 2004 
Last update rooms:
Tuesday, May 25, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098348
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1098348