300134 Organisierte Gewalttätigkeit (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Gewalt (in einem engen Sinne als Eingreifen in die physische Integrität von Menschen) wird in der Soziologie in zweifacher Weise ausweichend behandelt:

  • Sie wird verharmlost, wenn sie nur als symbiotischer Mechanismus der Politik oder als abweichendes Verhalten von Personen in den Blick gerät.
  • Sie wird marginalisiert, indem ihre auffälligsten organisierten Formen, Krieg und Genozid, zur Theoretisierung und empirischen Erforschung an die lediglich interdisziplinären Gebiete Politikwissenschaft, Friedens-, Terrorismus- und Genozidforschung abgegeben werden , die dann ohne eigenen disziplinären Beitrag der Soziologie alleine gelassen werden.

Im Seminar soll ein organisationssoziologischer Beitrag unter den Leitfragen behandelt werden:
1. Wie wird heute (mit welcher Semantik) aus Gewalttätigkeit eine organisatorische (kriegerische, terroristische, genozidale, bestrafende) gemacht?
2. Wie werden in der Sozialstruktur funktionssystemspezifische Operationen organisierter Gewalttätigkeit unterschieden?
3. Macht die (moderne) Organisierung von Entscheidungsprozessen Gewalttätigkeit effektiver und effizienter?

Literaturangaben

Bonacker, Thorsten 2002: Zuschreibungen der Gewalt. Zur Sinnförmigkeit interaktiver, organisierter und gesellschaftlicher Gewalt, in: Soziale Welt 53: 31-48
Dammann, Klaus 2002: Garbage Can Decision Processes? A sociological redescription of the functionalist research programme in Shoah historiography (erhältlich bei Frau Schulte, U3-238)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 U3-211 14.10.2004-03.02.2005

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Soziologie Nebenfach Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_300134@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1098348@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. Mai 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. Mai 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098348
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1098348