Gewalt (in einem engen Sinne als Eingreifen in die physische Integrität von Menschen) wird in der Soziologie in zweifacher Weise ausweichend behandelt:
Im Seminar soll ein organisationssoziologischer Beitrag unter den Leitfragen behandelt werden:
1. Wie wird heute (mit welcher Semantik) aus Gewalttätigkeit eine organisatorische (kriegerische, terroristische, genozidale, bestrafende) gemacht?
2. Wie werden in der Sozialstruktur funktionssystemspezifische Operationen organisierter Gewalttätigkeit unterschieden?
3. Macht die (moderne) Organisierung von Entscheidungsprozessen Gewalttätigkeit effektiver und effizienter?
Bonacker, Thorsten 2002: Zuschreibungen der Gewalt. Zur Sinnförmigkeit interaktiver, organisierter und gesellschaftlicher Gewalt, in: Soziale Welt 53: 31-48
Dammann, Klaus 2002: Garbage Can Decision Processes? A sociological redescription of the functionalist research programme in Shoah historiography (erhältlich bei Frau Schulte, U3-238)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | U3-211 | 14.10.2004-03.02.2005 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Soziologie | Nebenfach | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | HS |