221060 Die Ärzte: Mediziner als Interpreten und Propheten politisch-gesellschaftlicher Ordnung (1870-1970) (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Im Zuge ihrer Professionalisierung seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gewannen die Ärzte eine Deutungsmacht, die sich nicht nur auf die Heilung körperlicher und seelischer Gebrechen von Individuen, sondern auch auf Krankheitserscheinungen ganzer Gesellschaften und Nationen erstreckte. Das Seminar unternimmt den Versuch, die politischen Zeitdiagnosen und Zukunftsentwürfe der Mediziner sowohl unter inhaltlichen Gesichtspunkten als auch im Hinblick auf die literarischen und medialen Strategien der (Selbst-)Inszenierung an prominenten Beispielen zu untersuchen. Neben Ärzten im engeren Sinne wie Rudolf Virchow, Robert Koch, Ferdinand Sauerbruch oder Viktor von Weizsäcker werden auch bedeutende Psychiater und Psychoanalytiker wie Sigmund Freud, Karl Jaspers und Alexander Mitscherlich behandelt. Die Arbeit im Seminar wird teils in Form gemeinsamer Lektüre, teils in Form von in den Semesterferien vorzubereitenden Referaten geschehen. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch; wer verhindert ist, möge sich bitte persönlich beim Seminarleiter anmelden.

Literaturangaben

In der Vorbesprechung wird eine Literaturliste verteilt

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4 Wahlpflicht HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.3 Wahlpflicht 8 benotet  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM II Wahlpflicht 6 HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_221060@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1098321@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. Juni 2004 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 2. Juli 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098321
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1098321