230595 Deutschsprachige Presse in den Amerikas: Geschichte und Zukunft (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte Amerikas wirft verschiedene Fragen nach Bewe-gungspro¬zessen sowie Fragen nach den in diesem Zusammenhang zirkulierenden kollektiven Imaginarien auf. Im 19. Jahrhundert fanden massive Migrationsbewegungen vom deutschspra¬chigen Europa nach Amerika statt vor dem Hintergrund der Restaurationspolitik im Alten und von konfliktreichen Staatsbildungsprozes¬sen im Neuen Kontinent. Politisch gesehen, bedeutete im 19. Jahrhundert die Immigration von deutschsprachigen Europäern ab 1848 nicht selten den Gewinn eines Windzuges, der auch die Blätter einer neuen, liberal gesinnten Presse aufflatterte. Vielfältige Aushandlungsprozesse sind im Laufe der letzten Jahrhunderte auf allen gesellschaftlichen und kulturellen Ebenen in Gang gekommen, deren Ergebnisse die zeitgenös¬sischen Gesellschaften in den Amerikas bis in die Gegenwart in ihrer Verfasstheit geprägt haben. Die Drucktexte, die in dieser Zeit entstanden, fungierten als vernetzter, kultureller Kreuzungs¬raum, d.h. als polydiskursives Medium eines komplexen Wissens über die Entwicklungen im Rahmen dieser Migrations- und Integrationsvorgänge. Diese Publikationen bilden in ihrer formalen, sprachlichen und thematischen Heterogenität ein Archiv, das sich nicht in der Darstellung einzelner Migrationserfahrungen erschöpft, sondern über diese hinaus komplexe Möglichkeiten einer grundsätzlichen Reflexion über Bewegungs- und Kulturkontakt¬phänomene eröffnet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache Vertiefendes Seminar Studienleistung
Studieninformation
23-DAF-M7b Kulturstudien Seminar oder Projekt-Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2017_230595@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_109825691@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 27. Oktober 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. Februar 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 1. Februar 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=109825691
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
109825691