221008 Einführung in die Wissenschaftsgeschichte: Fortschritt und Zerfall der Wissenskultur? (V) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

1959 hielt der britische Physiker und Romanschriftsteller Charles Percy Snow seine berühmte Rede von den zwei Kulturen, in der er beklagte, die Welt des Geistes sei in die der Humanwissenschaften und Literatur auf der einen, die der Naturwissenschaften und Technik auf der anderen Seite zerfallen, und zwischen diesen beiden Kulturen habe sich eine Kluft wechselseitigen Nichtverstehens aufgetan. Da jedoch auch innerhalb der Humanwissenschaften die Beziehungen zwischen der Soziologie und den traditionellen Geisteswissenschaften oft eher kühl waren, erweiterte Wolf Lepenies die Snow-These 1985 zur These von den drei Kulturen: die Soziologie als Kultur für sich. Wenn man will, kann man noch eine Reihe weiterer Wissenschaftskulturen konstruieren, jedoch am Ende die Frage stellen, wo in der hochspezialisierten Wissenschaft die Kultur bleibt. Das sind stichwortartig die Leitmotive der geplanten Vorlesung. Im 18. Jahrhundert waren die modernen Wissenschaften Bestandteile eines allgemeinen Aufklärungsprogramms; durch den Fortschritt zur Spezialisierung haben sie dagegen mittlerweile ihre eigene Esoterik entwickelt, die sich von Generation zu Generation steigert. Dieser Prozeß soll an einer Reihe von Episoden veranschaulicht werden, stets mit Blick auf die Frage, ob eine gegenläufige "alternative" Wissenschaft eine Chance hat.

Bibliography

Vorläufige Themenliste: (1) Snow- und Lepenies-These in der Diskussion. (2) Ganzheitliche gegen analytische Naturwissenschaft: Goethe und die romantischen Naturforscher. (3) Die Geschichtsschreibung: von einer organologischen zur philologischen Wissenschaft. (4) Vom Materialismus zum dialektischen Materialismus. (5) Chemie und Naturphilosophie: Liebig und Ostwald. (6) Die naturalistischen Anfänge der Soziologie. (7) Darwin und Haeckel: Evolutionslehre als Superwissenschaft. (8) Evolutionismus heute: für die Sozialwissenschaften tabu ? (9) Max Weber: mit Naturalismus gegen Naturalismus. (10) Max Weber als Vor- und Querdenker der Professionalisierung in der Wissenschaft. (11) Bernhard Bavinks Versuch einer Wiedervereinigung und Popularisierung der Wissenschaft. (12) Von Alexander v. Humboldt abwärts: Der Zerfall der Geographie. (13) Die Öko-Bewegung und der Streit der Fakultäten. (14) New-Age-Wissenschaft: Capra und Bateson. (15) Naturwissenschaftliche Ansätze in der Umweltgeschichte. (16) Paul Feyerabend: Against Method, oder: Ist der Zerfall der Wissenschaft durch die Methodenvielfalt irreversibel ?
Grundlegende Literatur: Helmut Kreuzer (Hrsg.): Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. C. P. Snows These in der Diskussion, München 1987 (urspr. 1969), dtv 4454. Wolf Lepenies: Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft, Reinbek 1988 (rororo re 458). Michael Hagner (Hrsg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt 2001 (Fischer TB 15261).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4; B4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach EM: Moderne Wahlpflicht 2  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.2; 3.2.1 Wahlpflicht 1 unbenotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_221008@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1097835@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 6, 2004 
Last update rooms:
Tuesday, May 25, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1097835
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1097835