Die Veranstaltung soll die Grundlagen für ein Verständnis der modernen Verfassung gebe. So werden die wichtigen Stichwortgeber der politischen Entwicklung zu einer demokratischen, rechtsstaatlichen Verfassung erörtert. Der Streifzug durch die Geschichte wird mit Hobbes beginnen und in der Gegenwart bei der Diskussion um die Europäische Verfassung enden. Die zentralen Ideen der Autoren werden vorgestellt und Auszüge aus ihren Schriften gelesen und diskutiert. Erworben werden kann in der Veranstaltung der kleine Grundlagenschein.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | unveröffentlicht | 11.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Donnerstag, 3. Februar 2005 | 16-18 | H 1 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-M5RM Grundlagen des deutschen Rechts | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund; Geschichte; Profil:SoziPäd | Wahlpflicht | 1. 2. 5. 6. | 3.5 | scheinfähig GS und HS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Methoden/Grundlagen (VV); Grundlagenschein | Pflicht | 4. | scheinfähig GS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Pflicht | 1. 2. 3. 4. | 2 | scheinfähig GS | |
Studieren ab 50 |