1 Grundlagen der Kostenrechnung
1.1 Wesen und Aufgaben der Kostenrechnung
1.2 Systematisierung der Kostenbegriffe
1.3 Prinzipien der Kostenzurechnung
2 Ablauf der Kostenrechnung
2.1 Kostenartenrechnung
2.2 Kostenstellenrechnung
2.3 Kostenträgerrechnung
3 Vollkosten- versus Teilkostenrechnung
Kistner, K.-P., und M. Steven (1997), Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 2: Buchführung, Kostenrechnung, Bilanzen, Heidelberg.
Kloock,J., G. Sieben und Th. Schildbach (1993), Kosten- und Leistungsrechnung, Düsseldorf, 7. Aufl.
Kilger, W.(1987), Einführung in die Kostenrechnung, Wiesbaden, 3. Aufl.
Hummel, S. und W. Männel(1986), Kostenrechnung 1: Grundlagen , Aufbau und Anwendungen, Wiesbaden, 4. Aufl.
Hummel, S. und W. Männel(1991), Kostenrechnung 2: Moderne Verfahren und Systeme, Wiesbaden, 4. Aufl.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | Pflicht | GS | ||||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | GUM; BWL 2 | Pflicht | ||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | Pflicht | GS | ||||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | Nebenfach | Modul G3; Modul G5; Modul G6 | Wahlpflicht | 3. 4. | 6 |