Nach wie vor ist Max Webers Werk in diversen Aspekten grundlegend für die heutige Soziologie. Es wird daher zum Gegenstand eines Lektürekurses gemacht. Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt:
keine
Dirk Käsler, Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung, 3. aktualisierte Auflage. Campus: Frankfurt am Main 2001.
Günther Roth, Max Webers deutsch-engliche Familiengeschichte 1800-1950. Mohr Siebeck: Tübingen 2001.
Friedrich Tenbruck, Das WErk Max Webers. Gesammelte Aufsätze zu Max Weber. Mohr Siebeck: Tübingen 1999.
Marianne Weber, Max Weber. Ein Lebensbild. R. Piper: München 1989 (zuerst 1926).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8-10 | L3-108 | 12.10.2004-01.02.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.1.2 | Wahl | nicht scheinfähig GS |