Die Überblicksvorlesung setzt die Überlegungen zur Praktischen Philosophie aus dem Sommersemester 2004 fort.
Im Zentrum des dritten Teils steht der Zeitraum von der europäischen Aufklärung im 17. Jahrhundert, in dem sich vor allem jene Konzeptionen des Politischen herausbilden, die bis heute in Geltung sind, bis hin zur Schwelle zur Moderne.
Thematische Schwerpunkte sind unter anderem Überlegungen zur Begründung des neuzeitlichen Denkens (Aspekte der Epochenschwelle), die rationalistische Metaphysik (Descartes und Leibniz) angesichts von Aufklärung und Naturalismus, die praktische Philosophie Kants und die unterschiedlichen Motive und Ausprägungen des deutschen Idealismus sowie die Aufnahme und Verarbeitung seiner Motive im Historismus des 19. Jahrhunderts. Daneben stehen die unterschiedlichen Traditionen des Materialismus (D?Holbach, Meslier, Lamettrie, Marx, Bruno Bauer, Max Stirner und L. Feuerbach) zur Bearbeitung und Diskussion an. Die Fragen nach Ethik und Moralität, nach Gerechtigkeit und staatlicher Verfasstheit nehmen dabei ebenso einen breiten Raum wie Begründungsfragensweisen.
Zu den einzelnen Vorlesungen wird die aktuelle Literatur vom Dozenten bereitgestellt. Die Hörer der Vorlesung tun gut daran, sich mit einer der gängigen Darstellungen zur Geschichte der Philosophie vertraut zu machen (kann vom Dozenten zur Verfügung gestellt werden!). Hinsichtlich des Erwerbs eines Hörerscheins wird eine Teilnehmerliste geführt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 11-13.45 | KiHo, H 3 | 14.04.-14.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | D1; D5 | GS und HS |