Das schlecht Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens ist eines der meist Berichteten Ergebnisse aus PISA. In den Medien wurden immer wieder die möglichen Gründe hierfür diskutiert. Im Rahmen des Seminars soll den folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie lernen Kinder Lesen und welchen Einfluss hat neben der Schule auch die Familie an diesem Prozess? Welche Rolle spielt das Elternhaus nicht nur für das Erlernen der Fähigkeit zum Lesen sondern auch für die Entwicklung des Leseinteresses und der Lesemotivation. Dieser und weiterer Fragen soll anhand neuester empirischer Untersuchungen nachgegangen werden. Teilnahmevoraussetzungen sind aktive Teilnahme sowie die Übernahme eines Referates.
Das Seminar ist im Rahmen des internen Curriculums der Pädagogischen Psychologie als Schwerpunktthema dem Themengebiet Entwicklung und Erziehung für den Kontext Familie zuzuordnen.
Aufgrund der Teilnahmebegrenzung gibt es die Möglichkeit, sich ab dem 01. September 2004 in eine Teilnehmerliste einzutragen die im Sekretariat (T5 - 207) ausliegt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H89 A-10V; H95 A-10A | scheinfähig HS |