In dieser Vertiefenden Übung wird die Entwicklung sozialer Schichtung (im Sinne vertikaler sozialer Differenzierung) seit dem 18. Jahrhundert behandelt. Es geht dabei vor allem um den Wandel sozialer Lagen und Mentalitäten einzelner sozialer Gruppen. Als Themen sind vorgesehen:
· Stände, Klassen, Schichten, Soziale Milieus - Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse
· Die Ständegesellschaft im 18. Jahrhundert
· Die Auflösung der Ständegesellschaft und der Pauperismus des frühen 19. Jahrhunderts
· Das Industrieproletariat
· Die Unternehmer
· Entwicklung der alten Mittelschichten
· Die Angestellten
· Beamte
· Eliten
· "Individualisierung" der Gesellschaft
· Soziale Exklusion - Randschichten
Ziel der Veranstaltung ist es, das in den Sozialstrukturanalyse-Vorlesungseinheiten "Historische Aspekte sozialer Differenzierung" erworbene Wissen zu sichern und zu vertiefen.
Einführende Literatur:
Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands, 3. Auflage, Westdeutscher Verlag: Opladen 2002, Kap. 5-10.
Stefan Hradil, Soziale Ungleichheit in Deutschland, 7. Auflage, UTB, Opladen 1999.
Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Klassen in der europäischen Sozialgeschichte, Göttingen 1979.
Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Sozialgeschichte, Bd. 1-4, C.H.Beck: München 1988-2003
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8-10 | U4-120 | 20.04.-27.07.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie | Nebenfach | 1.2 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.2 | Wahlpflicht | GS |