An heutigen Schulen findet man aufgrund unterschiedlicher sprachlicher Herkünfte aber auch durch entwicklungsspezifische Besonderheiten ein breites Spektrum an lautlichen Varietäten unter den Schülern und Schülerinnen. Diese Varietäten stellen eine wichtige Eingangsbedingung für das sprachliche Lernen, insbesondere auch den Schriftspracherwerb dar. In dem Seminar werden wir uns zunächst mit den phonetischen, phonologischen und psycholinguistischen Verfahren zur Beschreibung und Analyse der lautsprachlichen Produktion und des Lautverständnisses beschäftigen. Anschließend verschaffen wir uns einen Überblick über die Situation in Bielefeld. Dazu werden wir verschiedene empirische Untersuchungen an Schulen durchführen.
Dieses Seminar bildet zusammen mit zwei weiteren Seminaren im kommenden Wintersemester einen Block im Rahmen des Modulpools. Bachelor-Studierende müssen daher alle drei Seminar besuchen (zus. 11 Leistungspunkte). In diesem Rahmen besteht dann auch die Möglichkeit, eine Bachelor-Arbeit zu schreiben.
Anmeldung bis zum 15.4. unter: Margot.Hegerfeld@Uni-Bielefeld.de
Kohler, K.J. 1995. Einführung in die Phonetik des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | Unpublished | 19.04.-30.07.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerPoB1-Soz | 3/4 |