230198 Dramen des europäischen Barock (S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Anders als in den Bereichen der Musik, der Malerei und der Architektur wird "Barock" im Feld der Literatur eher selten als europäisch übergreifender Epochenbegriff gebraucht. Das liegt vor allem an der Konkurrenz von nationalen Epochenbegriffen, etwa der Bezeichnung "classique" für die Literatur des 17. Jahrhunderts in Frankreich. Doch weisen die in verschiedenen Sprachen geschriebenen Texte dieses Jahrhunderts so viele Gemeinsamkeiten auf, daß man auch hier mit guten Gründen von einem europäischen Epochenstil sprechen kann.

Das Seminar wird sich der Analyse und Interpretation englischer, spanischer, französischer und deutscher Dramen des 17. Jahrhunderts widmen, von denen die meisten zur Gattung des Geschichtsdramas politischer oder religiöser Art zählen. Vorgesehen sind folgende Texte, die mit Ausnahme von Racines "Britannicus" allesamt als Reclamhefte vorliegen (wenn vorhanden, die zweisprachige Ausgabe kaufen!):

  • Pedro Calderon, Das Leben ist ein Traum (1634/35)
  • William Shakespeare, Julius Cäsar (1599)
  • Jean Racine, Britannicus (1669)
  • Andreas Gryphius, Carolus Stuardus (1657/1663)
  • Andreas Gryphius, Catharina von Georgien (1657)
  • Daniel Caspar von Lohenstein, Cleopatra (1661/1680)
  • Christian Weise, Masaniello (1683)
  • Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squenz (1658)

Darüber hinaus werden wir uns an der Lektüre von Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels" versuchen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnahme am Seminar setzt neben der guten Kenntnis der nicht leicht zu lesenden Texte die Übernahme eines mündlichen Referats voraus. Eine schriftliche Leistung kann in Form einer Hausarbeit erbracht werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   3/4  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIT; B.2; B.4   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPEuLit; BaLitPVerLit   2/4  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LTG   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_230198@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1089506@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 25. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. November 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1089506
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1089506