230169 Der Arme Heinrich (Ältere Sprachstufen: Mittelhochdeutsch) (S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Mittelhochdeutsche Werke in normalisierter Textgestalt lesen, übersetzen und mit vorliegenden Hilfsmitteln (Grammatik und Wörterbuch) selbständig erschließen zu können, diese Fertigkeit sollte sinnvoller Weise vor jeder einlässlichen Beschäftigung mit Texten aus der Zeit vor 1400 erworben werden. Zwar gibt es zahlreiche Texte in Übersetzung und in zweisprachigen (mhd./nhd.) Ausgaben, doch kann die Übertragung nur einen Teil der Bedeutungsdimension erschließen und ist oft nur als Verständnishilfe für die Arbeit mit dem mhd. Original gedacht. Am besten lassen sich die notwendigen Sprachkenntnisse in der fortlaufenden Erschließung eines kürzeren Textes der sogenannten "Höfischen Klassik" vermitteln. Wir beschäftigen uns diesmal mit dem "Armen Heinrich" (entstanden um 1190/1200), einem legendenhaften Text Hartmanns von Aue.

Bei der Wahl eines mediävistischen Profil-Moduls (Literaturwissenschaft) sollte zunächst diese Einführung (zugleich als Kurs: Altere Sprachstufen/Einführung ins Mittelhochdeutsche gedacht) absolviert werden. Es schließen sich daran zwei mediävistisch orientierte literaturwissenschaftliche Veranstaltungen (etwa zu Autoren und Werken oder Gattungen) in den folgenden Semestern an.

Literaturangaben

Hilfsmittel
Gesine Taubert: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik mit Verslehre. Erding 1995
Beate Hennig: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 3. Aufl. Tübingen: Niemeyer oder Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Aufl. Stuttgart: Hirzel 1992 oder frühere Aufl. (ab 35. Aufl. 1974).

Textgrundlage
Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Hrsg. von Hermann Paul. 16., neu bearbeitete Aufl. besorgt von Kurt Gärtner. Tübingen: Niemeyer 1996 (= Altdeutsche Textbibliothek 3).

Externe Kommentarseite

http://ehome.compuserve.de/KarlSeelbach/lehre.htm

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   3/4  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1S   3/4  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; AED; B.3 Pflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_230169@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1089195@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 25. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. November 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1089195
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1089195