Die Vorlesung hat eine einfache, aber herausfordernde Leitfrage: Was bedeutet es für die poetische Gattung der Tragödie, daß sie ihr semantisches Zentrum in Leiden, Sterben, Tod hat? Es gibt keine andere Gattung der Literatur, die so sehr von ihrem semantischen Zentrum her bestimmt wird. Wie stellen sich in der Tragödie die anderen, die nicht leiden müssen, und die, die das Leiden verursachen, dazu? Um an diese Probleme heranzukommen, werden auch kulturtheoretische und kulturanthropologische Forschungen zu Kult und Ritual, Gewalt und Opfer einbezogen.
Im Sommersemester 2004 wird der Schwerpunkt auf der Tragödie der Antike und ihrer Theorie liegen, im folgenden Wintersemester auf der Tragödie der Neuzeit.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; LIT; B.1; B.3 | Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPLittheo | 2/ | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LAK; AVL | Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |