Die Veranstaltung setzt die Vorlesung des WS 2003/04 über "Literatur des 16.-18. Jahrhunderts: Travestie und Parodie" historisch fort. Dennoch kann sie auch ohne Vorkenntnisse besucht werden, da eine Zusammenfassung der im letzten Semester entwickelten Theorie und Geschichte der Parodie am Anfang der neuen Vorlesung stehen wird.
Die Parodie gehört zu den am häufigsten gebrauchten Formen bzw. Techniken der "Literatur auf zweiter Stufe" (Gérard Genette). Im 19. Jahrhundert verbindet sie sich häufig mit einem literaturhistorischen Bewußtsein und übernimmt eine kritische Funktion in literatur- und kulturpolitischen Auseinandersetzungen. Die Vorlesung wird am Beispiel von ausgewählten Texten (u.a. von August von Kotzebue, Heinrich Heine, Gottfried Keller, Johann N. Nestroy, Friedrich Theodor Vischer) nicht nur die parodistische Transformation einzelner Vorlagen, sondern auch die kritische Durcharbeitung allgemeiner Diskurse beschreiben. Auf diese Weise soll über die Parodie ein umfassender Blick auf die Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts eröffnet werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB3; BaGerPoB2 | 2.5 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; LIT; B.2; B.5 | Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitB2; BaLitB3 | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | AVL; LAK | Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS |