Im Kolloquium werden Neuerscheinungen aus der Literatur, der Poetik und Ästhetik vorgestellt und diskutiert.
Außerdem besteht jederzeit die Möglichkeit, eigene Projekte, Aufsätze, Kapitel aus entstehenden Examensarbeiten usw. vorzutragen und mit den Teilnehmenden zu besprechen. Derart hat sich das Kolloquium in der Vergangenheit als Testforum für Vorträge, Bewerbungen usw. bewährt.
Eingeladen sind vor allem fortgeschrittene Studierende mit ausgeprägten Interessen an aktuellen Tendenzen der Litatur, der Literaturtheorie und der Ästhetik.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 18-20 | unveröffentlicht | 19.04.-30.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerPoB2-Geg | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; LIT; B.1; B.5 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPEuLit; BaLitPKult | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | AVL; LTG | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | ||||
Studieren ab 50 |