361051 Ausgewählte Gleichnisse exegetisch hinterfragt (S) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

"Durch viele solche Gleichnisse verkündete er ihnen das Wort, so wie sie es aufnehmen konnten", so hält der Evangelist Markus zusammenfassend am Ende seiner Gleichnissammlung in Kapitel 4 fest. Auch im matthäischen und lukanischen Sondergut ist diese für Jesus charakteristische Erzählform breit bezeugt. Dabei war Jesus nicht der erste Gleichniserzähler. "Er hat diese Stilform nicht neu geprägt, sondern übernommen, wobei man allerdings sagen muß, daß er sie mit besonderer Meisterschaft gehandhabt hat." (E. Linnemann) Da kaum ein anderes Jesusgut so treu und zuverlässig überliefert wurde, kann man in seinen Gleichnissen dem Mann aus Nazaret und seiner Botschaft besonders nahe kommen.
In diesem Seminar sollen neutestamentliche Gleichnisse hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Formen, ihrer Struktur, ihrer Sprache, ihrer Motive und ihrer Intention untersucht werden, die in den Evangelien überlieferte Fassung soll auf Aussage, Adressaten und Wirkung hin analysiert und die jesuanischen Grundform, soweit dies möglich ist, freigelegt und nach ihrer ursprünglichen Intention befragt werden. Weiterhin sollen die Texte in ihrer Bedeutung für den Leser heute erschlossen und im Seminar diskutiert werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe A1; A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A1; A2 Wahlpflicht GS und HS
Katholische Theologie / Diplom Nebenfach A1; A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Katholische Theologie / Magister Nebenfach A1; A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A1; A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_361051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1087754@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, November 21, 2003 
Last update rooms:
Tuesday, January 13, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1087754
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1087754