000023 Der Pietismus am Beispiel Philipp Jakob Speners (PS) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Zu den bedeutendsten Entwicklungen und Strömungen des Protestantismus nach der Reformation zählt der Pietismus. Er hatte eine starke Wirkung auf die religiösen und konfessionellen, kirchlichen und theologischen Inhalte und Entwicklungen. Weithin hat er auch die gesellschaftlichen und kulturellen Ebenen menschlichen Daseins formend und prägend ergriffen und auf die Geschichte der Kirche und der Gesellschaft in erstaunlichem Maße eingewirkt.

Die zentrale Gestalt der Frühzeit dieser Frömmigkeitsbewegung ist Philipp Jakob Spener (1635-1705). Er hat mit seiner Schrift "Pia Desideria" dieser Bewegung ihr Programm gegeben. Auf dem Hintergrund der Biographe Speners und anhand seiner Schrift sollen wesentliche Merkmale des Pietismus erarbeitet werden. Die Schrift "Pia Desideria" wird in der unten angegebenen Ausgabe zur Anschaffung empfohlen.

Das Proseminar dient zugleich dazu, in diesem inhaltlichen Zusammenhang die Methoden kirchengeschichtlicher Arbeit kennen zu lernen und einzuüben.

Zur Einführung in die kirchengeschichtliche Arbeit dient:

  • Ruhbach, Gerhard: Kirchengeschichte (Studienbücher Theologie. Kirchen- und Dogmengeschichte). Gütersloh 1974.
  • Selge, Kurt-Viktor: Einführung in das Studium der Kirchengeschichte (Die Theologie. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften). Darmstadt 1982.
  • Stöve, Eckehart: Art. Kirchengeschichtsschreibung. In: TRE 18, 1989, 535-560.

Literaturangaben

Zur Inhaltlichen Vorbereitung kann man außer Lexikonartikeln lesen:

  • Brecht, Martin: Einleitung. In: Geschichte des Pietismus. Bd. 1: Der Pietismus vom siebzehnten bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert. Hg. v. Martin Brecht. Göttingen 1993, S. 1-10.
  • Ders.: Philipp Jakob Spener, sein Programm und dessen Auswirkungen. In: Geschichte des Pietismus. Bd.1 (wie zuvor). S. 281-389.
  • Schmidt, Martin: Pietismus. Urban-Taschenbuch 145. Stuttgart 1972.
  • Wallmann, Johannes: Philipp Jakob Spener und die Anfänge des Pietismus (BHT 42). Tübingen 2. Aufl. 1986.

Der Text:

  • Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Hg. v. Kurt Aland (KlT 170). Berlin 3. Aufl. 1964.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG Ib; KG II/2a; KG II/1a   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II C1   GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_000023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1087454@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 16. Mai 2004 
Art(en) / SWS
PS / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1087454
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1087454