In den Diskussionen um Niedrigschwelligkeit und Adressatenorientierung sozialer Dienstleistungen wird dem Internet zunehmende Relevanz zugeschrieben. Parallel zu einem wachsenden Anteil potentieller NutzerInnen, die Zugang zu den verschiedenen Diensten und Angeboten des Internet haben, differenziert sich quer zu dem, was seit den frühen 90ern als digitale Spaltung ("Digital Divide") thematisiert wird, eine neue Form digitaler Ungleichheit ("Digital Inequality") aus, die weniger in technischem Zugang zum Internet als in den sozialen und kulturellen Nutzungsweisen ihre Ausprägung findet.
Im Rahmen des Seminars werden sowohl nationale wie internationale (englischsprachige) Studien und theoretische Konzepte zur Onlinenutzung Jugendlicher diskutiert und mit Blick auf mögliche Determinanten sozialer Ungleichheit außerhalb wie innerhalb des Internet erörtert. Weiterführend sollen die differenten Online-Nutzungsweisen Jugendlicher hinsichtlich der Suche nach sozialer Unterstützung im Internet analysiert werden. Diese Analysen netzbasierter sozialer Unterstützung - ihrer spezifischer Potentiale und Beschränkungen - werden sich hierbei sowohl auf formalisierte (z.B. professionelle Onlineberatungen) wie auch informelle Kontexte (z.B. Peer-to- Peer Chats) beziehen.
Interneterfahrung
DiMaggio, P. & Hargittai, E. (2001): From the 'Digital Divide' to `Digital Inequality': Studying Internet Use As Penetration Increases. Working Paper #15.
Online unter: http://www.princeton.edu/~artspol/workpap/WP15%20-%20DiMaggio%2BHargittai.pdf
Schönberger, K.(2000): Internet und Netzkommunikation im sozialer Nahbereich. Anmerkungen zum langen Arm des `real lifeŽ. In: Forum Medienethik 2/ 2000, 33 - 41
Döring, N.(1997): Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. In: Batinic, B. (Hrsg.): Internet für Psychologen. Göttingen: Hogrefe. 509-547
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mi | 16-20 | unveröffentlicht | 28.04.-30.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.2 | scheinfähig |