221109 Europäische Integration nach 1945 (Ü) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Der Prozeß der europäischen Integration scheint sich verselbstständigt zu haben. Neben der Freizügigkeit und der weitgehenden Umsetzung des freien Waren- und Dienstleistungsaustauschs treten aus der Perspektive der EU Nettozahler Agrarsubventionen sowie Strukturhilfen als Anreize für einen EU Beitritt besonders hervor. Doch was waren die Motive für die Integrationsbewegung in ihren Anfängen? Lagen diese in der gesellschaftlichen, weltwirtschaftlichen oder sicherheitspolitschen Lage begründet? Stellte die EWG/EG/EU ein Mittel dar, um die europäischen Nationalstaaten zu erhalten oder sind die Institutionen der EU nicht ein Zeichen für die Überwindung einer alten Ordnung? Diesen Fragen soll anhand von Quellen europäischer, aber auch nationaler Provenienz nachgegangen werden, wobei Texte aus Deutschland, England und Italien im Mittelpunkt stehen werden.

Literaturangaben

Milward, Alan: The European rescue of the nation state, London 1992; ders.: The frontier of national sovereignty: history and theory, 1945 - 1992, London 1993; ders.: The reconstruction of Western Europe 1945 - 51, London 1984; Brasche, Ulrich: Europäische Integration. Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte, München 2003; Die wirtschaftliche Integration Europas: Denkschrift d. Wiss. Beirats beim Bundeswirtschaftsmin. vom 1. Mai, Frankfurt a.M. 1953; Gasteyger, Curt: Europa von der Spaltung zur Einigung, Bonn 1997.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 unveröffentlicht 20.04.-27.07.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4; B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1.1    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I C3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II C3 Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_221109@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1085766@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 14. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. November 2003 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1085766
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1085766