221090 Natur und Nationalsozialismus (FDB) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

"Eine neue Volksgemeinschaft soll werden [...] sie soll es werden aus Blut und Boden, d.h. aus den urtümlichen Kräften des Leibes und der Seele, die unserer Rasse eigen sind, und aus der naturgewollten Verbundenheit, die zwischen uns und der heimatlichen Scholle besteht" schreibt Walther Schoenichen Leiter der preußischen Naturdenkmalpflege 1934.
Er fasst damit die völkische Denke, die weit älter war als der NS, als programmatische Aufforderung zu Beginn der NS-Zeit zusammen und formuliert Gestaltungsansprüche an die "neue Zeit".
Lange Zeit galt der Autobahnbau als Beispiel naturnaher Modernisierung; mit großem propagandistischem Aufwand wurde die Naturverbundenheit der "Straßen des Führers" propagiert.
Der Tierschutz, ein für bürgerliche Kreise attraktives Politikfeld, wurde bereits im April 1933 angegangen, das Schächten wurde mit der Begründung verboten, die Betäubung der Schlachttiere sei eine alte Forderung der Tierschutzbewegung. Hier greifen Forderungen nach schonendem Umgang mit Tieren alte antisemitische Ressentiments und eine weit ins Kaiserreich zurückreichende Debatte wieder auf.
Den Hintergründen der Doppeldeutigkeiten der NS Naturpolitik auf die Spur zu gehen ist das Ziel der Veranstaltung. Wir wollen versuchen, diese Einzelfragen zu einem "NS Naturverständnis" zu verdichten.
Nach fachlicher Erarbeitung zentraler Themen wollen wir eine Unterrichtsreihe entwerfen und diese als Projekt in einem Geschichtsleistungskurs am Gymnasium Bethel unterrichten.
Das Unterrichtsprojekt muss an Vormittagen stattfinden, möglich wären Montag, Mittwoch und Freitag. Der Ablauf und die Zeiteinteilung wird auf die Pläne der Seminarteilnehmer abgestimmt.

Bibliography

Joachim Radkau/Frank Uekötter (Hg.), Naturschutz und Nationalsozialismus, Frankfurt/M. 2003. Walther Schoenichen, Naturschutz im Dritten Reich, Berlin 1934. Franz Seidler, Fritz Todt - Baumeister des Dritten Reiches, Schnellbach 2000. Alwin Seifert, Ein Leben für die Landschaft, Düsseldorf und Köln 1962. Rainer Stommer, Reichsautobahn - Pyramiden des Dritten Reiches, Marburg 1995 (3).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I D2 Wahlpflicht HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht HS
Schulpraktische Studien    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_221090@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1085724@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, November 14, 2003 
Last update rooms:
Friday, November 28, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
didactic seminar B (FDB) / 3
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1085724
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1085724