221023 Wissen ist Macht! Einführung in die Diskursgeschichte (GS 1) (SoSe 2004)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Theoriemodul
Wissen ist Macht!
Einführung in die Diskursgeschichte
Kaum ein anderer Begriff ruft innerhalb der Geschichtswissenschaft seit geraumer Zeit eine solche Resonanz hervor wie der Diskursbegriff - und um keinen anderen Begriff spinnen sich so unterschiedliche Definitionen und so schwerwiegende Missverständnisse. Was unterscheidet einen Diskurs von einer Idee, einer Ideologie, einer Mentalität? Welche Vorteile und welche Nachteile besitzt der Diskursbegriff gegenüber diesen Begriffen? Verbirgt sich hinter der angeblich modisch gewordenen Diskursgeschichte eine lediglich rhetorisch verschleierte Geistesgeschichte? Und öffnet die Diskursgeschichte dem Relativismus - wie vielfach behauptet - tatsächlich Tür und Tor? Die vorliegende Veranstaltung versucht diese Fragen (sowohl) auf theoretischer (als auch auf empirischer) Ebene möglichst vielschichtig zu erschließen und (nichtsdestotrotz) hoffentlich eindeutig zu beantworten.

Literaturangaben

H. Bublitz, Diskurs, Bielefeld 2003 (die vielleicht beste und eine zur Anschaffung dringend empfohlene, preiswerte Einführung in den Diskursbegriff); P. Sarasin, Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt 2003; M. Foucault, Archäologie des Wissens, Frankfurt 1995; J. Butler, Körper von Gewicht, Frankfurt 1996.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

  • ausgefallen

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I B4; C1 Wahlpflicht GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II B4; C1 Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.2.1; 2.4.1; 2.8.2 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_221023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1085522@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 5. Januar 2004 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. November 2003 
Art(en) / SWS
Grundseminar 1 (GS 1) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1085522
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1085522