221022 Wissen und Wirtschaft (GS 1) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Wissen gilt in entwickelten Ökonomien als der zentrale Produktionsfaktor. Die Entwicklungsdivergenz zwischen Staaten und Regionen findet inzwischen nicht mehr ihren klarsten Ausdruck in den unterschiedlichen Pro-Kopf-Einkommen, sondern in der Verteilung von Verfügungsrechten über Wissen. Aufgrund der zentralen Bedeutung dieses Produktionsfaktors und seiner eigendynamischen Entwicklung ist zukünftig eine wachsende Divergenz zwischen Staaten, die sich auf Wissensproduktion spezialisierten und denen, die darin nicht erfolgreich waren, zu rechnen. Wissen stellt in seiner Erstellung, Verbreitung und Nutzung ein 'totales gesellschaftliches Phänomen' dar, das nach einer Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven verlangt. Daher wird die Untersuchung des Produktionsfaktors Wissen im Rahmen des Seminars nicht auf eine rein ökonomische Perspektive reduziert werden.
Was sind die Vorraussetzungen für die Entstehung einer Wissensökonomie? Welche wirtschaftlichen, aber auch gesellschaftlichen und sozialen Voraussetzungen waren für diese Entwicklung notwendig? Welche Konsequenzen ergeben sich umgekehrt aus der Verteilung und Produktion von Wissen für die gesellschaftliche Struktur? Welche Bedeutung kommt Bildung für die wirtschaftliche Entwicklung zu? Ist 'Wissen' letztlich nur ein Produkt wie jedes andere, oder unterliegt seine Erstellung, Verbreitung und Anwendung einer eigenen Logik?
Im Rahmen des Grundseminars sollen diese Fragen vor dem Hintergrund der zentralen Theorien zu diesem Thema erarbeitet werden, um sie abschließend auf historische Fallbeispiele anzuwenden.

Literaturangaben

Fried, J./Süßmann, J.: Revolutionen des Wissens, München 2001; Moykr Joel (ed.): The British Industrial Revolution. An Economic Perspective, San Francisco 1993; Mitch, David: "The role of education and skill in the British Industrial Revolution," in: Moykr, J. (ed.): The British Industrial Revolution: an Economic Perspective, 2nd ed. Westview Press 1998; Moykr, J.: "That which we call an Industrial Revolution." Contention 1994, S. 189-206; Dosi, G./Giannetti, R./Toninelli, P.: Technology and enterprise in a Historical Perspective, Oxford 1992; Albach, H.: Culture and Technical Innovation, Berlin, New York 1994; North, D./Thomas, R.: The rise of the western world, Cambridge 1973; Williamson, O.: The Economic Institutions of Capitalism: Firms, Markets, Relational Contracting, New York 1985; Stieglitz, J.: Im Schatten der Globalisierung, Frankfurt 2002; Czada, R./Lütz, S.: Die politische Konstruktion von Märkten, Wiesbaden 2000; Polanyi, K.: The great transformation, Frankfurt 1995; Hutter, M.: Die Gestaltung von Property Rights als Mittel gesellschaftlich-wirtschaftlicher Allokation, Göttingen 1979; Ritter, U.: Vergleichende Volkswirtschaftslehre, München 1992.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 unveröffentlicht 20.04.-27.07.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4; B2; B3; B4 Wahlpflicht GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B2; B3; B4 Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.2.1; 2.4.1; 2.8.2 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I C4 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II C4 Wahlpflicht GS und HS
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_221022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1085519@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Januar 2004 
Art(en) / SWS
Grundseminar 1 (GS 1) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1085519
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1085519