250069 Aus Geschichte(n) lernen - Biographien im Kontext politischer Bildungsarbeit (Pj) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

In der politischen Bildungsarbeit, besonders in der kritischen Aufarbeitung der deutschen Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen spielt die Zeitzeugenarbeit eine besondere Rolle. Durch die Erfahrungen von Überlebenden, von kritischen Augenzeugen, Opfern und Menschen im Widerstand soll Geschichte lebendig und aus unterschiedlichen Perspektiven individuellen Erlebens an nachfolgende Generationen vermittelt werden. In diesem Projekt geht es um die Lebensgeschichte und die konkrete Begegnung mit einem polnischen Zeitzeugen, der als Siebzehnjähriger von der Gestapo verhaftet wurde und drei Konzentrationslager überlebte. Seine Lebensgeschichte und seine Erfahrungen mit der Vermittlung von Geschichte in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz sollen gemeinsam in einer deutsch-polnischen Gruppe von Studierenden aufgearbeitet werden. Interessierte Studierende werden gebeten, sich persönlich zu melden: bettina.dausien@uni-bielefeld.de
Das Seminar ist Teil eines deutsch-polnischen Projekts und wird in Kooperation mit einer deutschen und einer polnischen Bildungseinrichtung (Vlotho, Oswiecim/Auschwitz) durchgeführt. Die ungewöhnlichen Termine der Arbeitsblöcke sind durch diesen Kooperationsrahmen bedingt. Auch die Teilnehmerbegrenzung hat mit dem Projektzuschnitt zu tun. Bei größerem Interesse von Studierenden suche ich eine alternative Organisation bzw. ein kompensatorisches Angebot.

Requirements for participation, required level

Interesse an der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und dem Holocaust, Bereitschaft, sich auf ein Kooperationsprojekt mit deutschen und polnischen Studierenden und auf die persönliche Begegnung mit Überlebenden einzulassen - also auf ein Projekt, das sowohl zeitlich als auch inhaltlich intensiv sein wird. Möglichst Kenntnisse der polnischen Spache.

Bibliography

Sobolewicz, Thadeusz: Aus der Hölle zurück. Von der Willkür des Überlebens im Konzentrationslager. Frankfurt: Fischer.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2; G.4.3; H.1.2; H.2.3    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_250069@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1084348@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, November 19, 2003 
Last update rooms:
Wednesday, November 19, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project (Pj) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1084348
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1084348