250044 E-Learning als Dogma der modernen beruflichen Qualifizierung? (S) (SoSe 2004)

Short comment

Teilnehmerliste s. Aushang T6-110 ab 29.03.04

Contents, comment

Der Siegeszug der Informations- und Kommunikationstechnologie hat E-Learning zu einem Dogma der Informationsgesellschaft erhoben. Seine Vorteile, wie etwa zeitliche Flexibilität, Ortsunabhängigkeit oder die Möglichkeit zur individuellen Lernorganisation haben nicht zuletzt dazu beigetragen, E-Learning einen zunehmenden Stellenwert in der beruflichen Bildung und der Weiterbildung einzuräumen.
Gegenstand des Seminars ist einerseits die theoretische Analyse erziehungswissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Hintergründe für die Teilnahme an E-Learning-Angeboten. Andererseits wollen wir uns mit der Frage nach der Qualität von E-Learning auseinandersetzen, um Anspruch und Wirklichkeit virtueller Lernszenarien zu hinterfragen. Welche Qualitätsansprüche lassen sich beispielweise bei den Nutzern von E-Learning-Maßnahmen in der beruflichen Bildung oder in der Weiterbildung identifizieren und inwiefern wird diesen subjektiven Ansprüchen der Lernenden von Seiten der Anbieter Rechnung getragen? In diesem Zusammenhang soll eine gemeinsame Diskussion eines Leitfadens für qualitative Interviews mit Anbietern und Nutzern von E-Learning-Umgebungen stattfinden sowie erste Auswertungsschritte von transkribierten Interviews durchgeführt werden.
Auch die Arbeit im Seminar selbst soll durch die Kombination von Präsenzunterricht und E-Learning-Komponenten gekennzeichnet sein, um den Teilnehmern eine praxisnahe Herangehensweise zum Themenkomplex E-Learning zu ermöglichen.

Bibliography

Back, A./ Bendel, O./ Stoller-Schai, D. (2001): E-Learning in Unternehmen: Grundlagen ? Strategien ? Methoden ? Technologien. Zürich: Orell Füssli
Seufert, S./ Mayr, P. (2002): Fachlexikon E-Learning. Bonn: Gerhard May Verlags GmbH

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 N6-123 19.04.-30.07.2004

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.5   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.3; H.2.3; H.2.4; H.3.4   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2004_250044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1084034@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 10, 2003 
Last update rooms:
Tuesday, November 18, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1084034
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1084034