Der Siegeszug der Informations- und Kommunikationstechnologie hat E-Learning zu einem Dogma der Informationsgesellschaft erhoben. Seine Vorteile, wie etwa zeitliche Flexibilität, Ortsunabhängigkeit oder die Möglichkeit zur individuellen Lernorganisation haben nicht zuletzt dazu beigetragen, E-Learning einen zunehmenden Stellenwert in der beruflichen Bildung und der Weiterbildung einzuräumen.
Gegenstand des Seminars ist einerseits die theoretische Analyse erziehungswissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Hintergründe für die Teilnahme an E-Learning-Angeboten. Andererseits wollen wir uns mit der Frage nach der Qualität von E-Learning auseinandersetzen, um Anspruch und Wirklichkeit virtueller Lernszenarien zu hinterfragen. Welche Qualitätsansprüche lassen sich beispielweise bei den Nutzern von E-Learning-Maßnahmen in der beruflichen Bildung oder in der Weiterbildung identifizieren und inwiefern wird diesen subjektiven Ansprüchen der Lernenden von Seiten der Anbieter Rechnung getragen? In diesem Zusammenhang soll eine gemeinsame Diskussion eines Leitfadens für qualitative Interviews mit Anbietern und Nutzern von E-Learning-Umgebungen stattfinden sowie erste Auswertungsschritte von transkribierten Interviews durchgeführt werden.
Auch die Arbeit im Seminar selbst soll durch die Kombination von Präsenzunterricht und E-Learning-Komponenten gekennzeichnet sein, um den Teilnehmern eine praxisnahe Herangehensweise zum Themenkomplex E-Learning zu ermöglichen.
Back, A./ Bendel, O./ Stoller-Schai, D. (2001): E-Learning in Unternehmen: Grundlagen ? Strategien ? Methoden ? Technologien. Zürich: Orell Füssli
Seufert, S./ Mayr, P. (2002): Fachlexikon E-Learning. Bonn: Gerhard May Verlags GmbH
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.5 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.3; H.2.3; H.2.4; H.3.4 | scheinfähig |