250033 Theorien in der Sozialisationsforschung (S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Seminar soll in sozialisationstheoretisches Denken einführen. Theorien werden nicht im Stil von (abprüfbarem) Lehrbuchwissen vermittelt, sondern sollen als Instrument der Problembearbeitung entdeckt werden, als Möglichkeit, die Welt auf unterschiedliche Weise zu sehen, zu ordnen und zu erklären. In diesem Sinn werden ausgewählte klassische Theorien als mögliche Denkmodelle erschlossen, die in bestimmten historisch-gesellschaftlichen und biographischen Kontexten entwickelt wurden. Methoden der Bearbeitung sind neben der Lektüre und Diskussion ausgewählter Originaltexte eigene Recherchen zu Kontexten der Theorieentwicklung und die Bezugnahme auf aktuelle Beispiele und Probleme in Form von Gruppenarbeit. Der Gegenstand Sozialisation soll am Ende als komplexes Problem begriffen sein, das mit differenten theoretischen Perspektiven analysiert werden kann und unterschiedliche theoretische "Antworten" hervorbringt.
Leistungsnachweise können in Form von Gruppenarbeit (Referat und Gestaltung von Seminarsitzungen) erworben werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Lust und Interesse, sich mit Theorien auseinanderzusetzen und die Bereitschaft zu intensiver Textlektüre und aktiver Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe.

Literaturangaben

Im Laufe des Seminars wird ein Reader erstellt. Ein Semesterapparat steht zur Verfügung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 11-13 unveröffentlicht 20.04.-30.07.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt G.C.3    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2    
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II G.C.1    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_250033@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1083927@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. Februar 2004 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 7. November 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1083927
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1083927