Steuerschuldrecht (Zurechnung von Einkünften, Aufwand Vermögen einschl. wirtschaftlichem Eigentum, Missbrauchsabwehr). Gewerbliche Einkünfte des Einzel- und des Mitunternehmers - laufende Einkünfte und Beendigung des Betriebs. Grundlagen der Umsatzsteuer und der Körperschaftsteuer. Rechtsformwahl nach der "Steuerreform 2002".
Donnerstags 14-tägig. Beginn: 22. April 2004
Es kann ein Wahlfachschein erworben werden.
Empf. Lit. Dieter Birk, Steuerrecht, 5. Aufl. 2003
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | SteuerR; Profil:IndMng | Wahlpflicht | 5. 6. | 2.5 | scheinfähig Voraussetzung: Privatrecht I HS |
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Privatrecht (VV); WFG 4 Steuerrecht | Wahl | scheinfähig HS | |||
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 2: Wirtschaftsrechtsberat.; EG SteuerR | Wahl | 2 | scheinfähig HS |