291021 Wettbewerbsrecht (V) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

Das deutsche Wettbewerbsrecht, das seine Grundlage hauptsächlich im Gesetz gegen den unlaute-ren Wettbewerb von 1909 (UWG) hat, soll seiner ursprünglichen Ordnungsidee nach konkurrenz-schädliche oder wettbewerbsverfälschende Unternehmensverhaltensweisen wie zB Boykotts, sklavi-sche Nachahmung oder Schleichwerbung unterbinden. Derzeit steht das UWG vor markanten Ände-rungen seiner rechtspolitischen Grundausrichtung. Inhaltlich ist es weitestgehend geprägt durch gene-rationenaltes subtiles Richterrecht, das den beherrschenden Generalklauseln des Gesetzes ihren Inhalt gegeben hat. Der Reformentwurf der Bundesregierung, der vor der parlamentarischen Ratifizierung steht, versucht dieses Richterrecht in Gestalt von Regelbeispielen einzufangen. Unter europäischem Einfluß kommt eine Hinwendung zu verbraucherschutzpolitischem Ideengut hinzu, das, was die Zwecke der neuen Verbotstatbestände angeht, aus den USA unter dem Stichwort "fair trade" bekannt ist. Die Veranstaltung versteht sich als Teil eines übergreifenden Lehrangebots zum gewerblichen Rechtsschutz, das auch das Recht der gewerblichen Schutzrechte, namentlich das weit ins Wettbewerbsrecht hineinreichende Markenrecht (s. die Vorlesungsankündigung) einschließt. Die Vor-lesung wird das noch geltende Recht mit Blick auf die kommende Gesetzeslage unter Einbeziehung der neuen Vorschriften darstellen und an praktischen Beispielen aus dem Wirtschaftsleben diskutieren. Studienliteratur wird zu Beginn der Vorstellung besprochen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Rechtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Profil:IndMng; Handels/GesellschR Wahlpflicht 5. 6. 2 scheinfähig Voraussetzung: Privatrecht I HS
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2003) Privatrecht (VV); WFG 3 Wirtschaftsrecht Wahlpflicht HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) SPB 2: Wirtschaftsrechtsberat.; EG UnternR Wahl 2 HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_291021@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1083271@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, December 11, 2003 
Last update rooms:
Wednesday, March 24, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1083271
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1083271