Die Fragen "Was ist Recht?" und "Was ist Unrecht?" lassen sich nicht mit einfachen Erklärungen beantworten, sind sie doch komplex und stellen sich als grundlegende Fragen auch des heutigen rechtswissenschaftlichen Studiums dar. Insofern geht es um die Aufarbeitung historischer Bemühungen, diese Fragen zu beantworten. Im Rahmen dieser Bemühungen gelangt man zwangsläufig zu weiterführenden Problemen: Was versteht man unter "rechtsstaatlicher Politik"? Und: In welchem Verhältnis stehen "Rechtsphilosophie und Rechtspolitik"? Die unterschiedlichen Konzeptionen von "Recht und Staat" werden dabei systematisch geordnet und anhand aktueller Fragen und Problembereiche vorgestellt.
Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Vorlesungsskript verteilt. Begleitmaterial zur Vorlesung erfolgt über die e-learning-Plattform "Blackboard"; Informationen zum Anmeldeverfahren auf "Blackboard" werden in der ersten Vorlesung gegeben.
Die Studierenden können in dieser Veranstaltung den "kleinen" oder "großen" Grundlagenschein erwerben. Es wird eine Klausur am Ende des Semesters angeboten. Und es besteht weiterhin die Möglichkeit eine Hausarbeit zu schreiben.
Coing, Grundzüge der Rechtsphilosophie, 5. Aufl., 1993; Naucke, Rechtsphilosophische Grundbegriffe, 4. Aufl., 2000; Smid, Einführung in die Philosophie des Rechts, 1991; Seelmann, Rechtsphilosophie, 1994.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | scheinfähig Teilnahme GS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | Methoden/Grundlagen (VV); Methoden/Grundlagen (VV); Grundlagenschein | Wahl | 7. 8. | scheinfähig HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Methoden/Grundlagen (VV); SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: Strafverf./-verteid.; Grundlagenschein gr.; Grundlagenschein kl. | Wahl | 7. 8. | 2 | scheinfähig 1 Hausarbeit (SPB) nach Bedarf HS | |
Studieren ab 50 | |||||||
Umweltwissenschaften / Diplom | (Enrollment until WiSe 02/03) | Pflicht | 5. | HS |