Ziel der Übung "Europäische Integration" ist die Vermittlung politikwissenschaftlichen Grundwissens zur Europäischen Integration. Der Schwerpunkt liegt dabei bei der Europäischen Union, deren Gestalt und Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden soll. Dabei ergeben sich gewisse Überschneidungen, welche jedoch gewollt sind und zu einem plastischen, mehrdimensionalen Bild des europäischen Integrationsprozesses beitragen sollen. Die Übung ist in einen schwerpunktmäßig praxisorientierten ersten, sowie einen schwerpunktmäßig theorieorientierten zweiten Teil gegliedert.
Ein geschichtlicher Überblick leitet den ersten Teil ein. Auf dieser Basis werden dann Entwicklung und Stand der wichtigsten Institutionen, Akteure, und Politikfelder der EU genauer betrachtet. Dabei soll insbesondere auf die schrittweise Vertiefung der Institutionen, die Erweiterung der Mitgliedschaft, und die Ausdehnung der Kompetenzen eingegangen werden. Anhand von Beispielen werden verfassungsgebende, gesetzgebende, exekutive, und gerichtliche Entscheidprozesse vorgestellt, sowie Interaktionen zwischen diesen.
Im zweiten Teil wird die Europäische Union zusätzlich noch durch die Brille von ausgewählten Theorien aus drei unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Subdisziplinen betrachtet: (1) aus der Sicht von Theorien der Europäischen Integration (welche die EU oft als eine Konstruktion "sui generis" analysieren); (2) aus der Sicht von Theorien internationaler Beziehungen (welche die EU als eine Internationale Organisation analysieren); und (3) aus der Sicht von Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft (welche die EU als einen werdenden Staat analysieren).
Keine
Die Literaturangaben zur Übung folgen im Semesterplan.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.1 | Wahlpflicht | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS |