Im ersten Teil des Seminars geht es vor allem darum, wesentliche Erscheinungsformen von Unterentwicklung und deren Ursachen an konkreten Beispielen aus Südamerika aufzuzeigen. Dabei kommen auch die sogenannten Theorien der Unterentwicklung zur Sprache.
Im zweiten Teil werden Maßnahmen zur Überwindung bzw. Minderung von Unterentwicklung vorgestellt und zu bewerten versucht. Der Bogen der Beispiele spannt sich dabei von der Regenwaldkolonisation über den Staudammbau zur Bewässerung und Energiegewinnung bis hin zu industriellen Großprojekten.
In der Einführungsveranstaltung am 21. April 2004 werden Hinweise auf empfehlenswerte Literatur gegeben und mögliche Referatsthemen besprochen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geographie / Magister | Nebenfach | A; B; C | Wahl | scheinfähig GS und HS | |||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.7 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | GLM | Wahl | |||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Geographie; A1; A3; B1; B4 | Wahl | scheinfähig HS | ||||
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Geographie; A6 | Wahl | scheinfähig HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A3 | Wahl | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A3 | Wahl | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 |