Unter den Leitfragen der Gerechtigkeit und Chancengleichheit werden in diesem Seminar klassische und aktuelle Texte der Schulpädagogik behandelt. Ausgangspunkt sind Andreas Flitners Überlegungen zum Problem der Gerechtigkeit in der Schule. Notengebung unter dem Aspekt der Gerechtigkeit wird ebenso behandelt wie das Legitimationsproblem der Staatsschule und die Frage von Alternativen zur Schule. Das Problem erzieherischer Strafen und das Problem der Gleichheit von Bildungschancen werden als Fragen der Gerechtigkeit diskutiert. Ist eine völlig gerechte Schule möglich? Ist sie überhaupt wünschenswert?
Stephanie Hellekamps, Hans-Ulrich Musolff: Die gerechte Schule. Köln, Weimar, Wien 1999.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.D.1; H.D.2 | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.3; G.2.3 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.4; H.C.3 |