Ausgehend von der Heterogenitätsproblematik in modernen Geselllschaften und Bildungssystemen werden im Seminar verschiedene Facetten des Differenzbegriffs, theoretische Ansätze und praktische Konzepte für den Umgang mit unterschiedlichen Kategorien der Heterogenität (Geschlecht, Ethnizität, Rasse, Gesundheit/Behinderung, Klasse usw.) anhand von ausgewählten Beispielen in einer international vergleichenden Perspektive behandelt.
Der Besuch des Seminars ist empfehlenswert für Studierende, die ihre Fallstudien im Ausland (etwa im Rahmen eines Auslandssemesters, eines Auslandspraktikums etc.) durchführen und an dem entsprechenden begleitenden Seminar im Profilstudienmodul im Wintersemester teilnehmen wollen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 8-10 | Unpublished | 19.04.-30.07.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.1 | 3 | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |