300114 Einführung in die Kriminalpolitik (Ü) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

Auch wenn diese Übung für die Lehrgebiete "Spezielle Soziologie" und "Public Policy" als Fortsetzung der Übung aus dem Wintersemester konzipiert ist, so kann an ihr auch ohne vorherige Teilnahme an der Übung "Einführung in die Soziologie abweichenden Verhaltens" teilgenommen werden.

In dieser Übung geht einerseits um die politischen, sozialen und organisatorischen Grundlagen der Kriminalpolitik und andererseits um konkrete Formen und Maßnahmen im Kontext verschiedener Kriminalpolitiken.
Zunächst wird geklärt, was Kriminalität soziologisch überhaupt ist, wie sie gemessen wird und welches Ausmaß dieses Problem hat. Danach werden dann die verschiedenen Organisationen und Institutionen der Kriminalpolitik (z.B. Polizei, Gerichte, Sozialarbeit, private Sicherheitsdienste) vorgestellt und in ihrer Entstehung, Entwicklung und ihren Funktionsweisen diskutiert. In einem dritten Teil schießlich werden einzelne Formen der Kontrolle von Kriminalität und deren Organisationsform in ihrem Funktionieren und Folgen näher untersucht. Hierbei geht es dann um verschiedene Formen des Strafens, die Organisation des Gefängnisses, um Resozialisierung, Kriminalprävention, Videoüberwachung u.ä. aber auch um Diversion und Entkriminalisierung.

Bibliography

Schriftenreihe "Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik" der Fakultät für Soziologie/Bielefeld: Heft 3, 2003: Axel Groenemeyer, Soziale Probleme und politische Diskurse - Konstruktionen von Kriminalpolitik in sozialen Kontexten
(http://www.uni-bielefeld.de/sozprob/schriftenreihe.htm)

Teaching staff

  • Andreas Makert

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3 Wahlpflicht GS
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.2    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 5   3/4  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 1.3 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 1.3 Wahlpflicht GS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_300114@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1082777@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, November 5, 2003 
Last update rooms:
Tuesday, March 2, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1082777
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1082777