000034 Wie von Gott reden? Die Theologie mittelalterlicher Mystikerinnen, der Beginen (S) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

Von Gott reden zu wollen, scheint eines der selbstverständlichsten Anliegen der Theologie zu sein. Doch zur Theologie gehört auch die Erfahrung der Schwierigkeit von Gott zu sprechen, von Gott als einer Wirklichkeit, die das überschreitet, wovon wir überhaupt sprechen können.

Diese theologische Grundfrage wird gerade in der Mystik zum zentralen Thema theologischen Nachdenkens.
Und in keiner anderen Gestalt christlicher Theologie haben Frauen eine so maßgebliche Rolle gespielt und sich so eigenständig und vielfältig ausgedrückt wie in der Mystik. Das gilt ganz besonders für die gesamteuropäische Bewegung der Beginen, aus der viele namhafte Theologinnen hervorgegangen sind. Ihre Theologie reflektiert die Erfahrung Gottes genauso wie die Erfahrung von Gottes Abwesenheit.

Das Seminar will einführen in Leben und Theologie der Beginen. In seinem Zentrum sollen die deutsche Theologin Mechthild von Magdeburg, die flämische Hadewijch und die französische Margarete Porete stehen.
Dabei soll die Frage nach der Möglichkeit und der Schwierigkeit, von Gott zu sprechen, die leitende Frage des Seminars sein.

Im Rahmen des Seminars wäre eine Exkursion nach Köln als einem bedeutenden Ort der Beginen möglich.

Bibliography

Hadewijch, Das Buch der Visionen. Teil I: Einleitung, Text und Übersetzung von Gerald Hofmann, Mystik in Geschichte und Gegenwart, Texte und Untersuchungen, Abteilung I Christliche Mystik, herausgegeben von Margot Schmidt und Helmut Riedlinger, Bd. 12, Stuttgart-Bad Cannstatt, 1998.
Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit, zweite, neubearbeitete Übersetzung mit Einführung und Kommentar von Margot Schmidt, Mystik in Geschichte und Gegenwart, Texte und Untersuchungen, Abteilung I Christliche Mystik, herausgegeben von Margot Schmidt und Helmut Riedlinger, Bd. 11, Stuttgart-Bad Cannstatt, 1995.
Margarete Porete. Der Spiegel der einfachen Seelen, Wege der Frauenmystik, aus dem altfranzösischen übertragen und mit einem Nachwort und Anmerkungen von Louise Gnädinger, Zürich, München, 1987.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST II/2c   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_000034@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1082565@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 4, 2004 
Last update rooms:
Friday, January 16, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1082565
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1082565