300032 Einführung in die Entwicklungssoziologie (Ü) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

Entwicklungspolitische und entwicklungssoziologische Konzepte, Strategien und Ansätze, die seit den 70er Jahren die Zusammenarbeit mit den sogenannten Entwicklungsländern dominieren, stehen im Zentrum dieser Einführungsveranstaltung. Die Frage welcher Entwicklungsbegriff den unterschiedlichen theoretischen Ansätzen zugrunde liegt und wie dieser in der entwicklungspolitischen Praxis umgesetzt wurde und wird, steht dabei im Zentrum des Interesses. Globalisierungsprozesse, d.h. die beobachtbaren sozialen, politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesses, die auch zu einer Neubestimmung der Entwicklungszusammenarbeit geführt haben, werden in dieser Veranstaltung ebenfalls behandelt. Unterschiedliche Themenbereiche und Entwicklungen, z.B. die Zunahme von Konflikten, die Forderung nach einer globalen Strukturpolitik oder die Feminisierung der Arbeit werden dazu exemplarisch herangezogen.

Bibliography

  • Hein, Wolfgang 1998: Was heißt Entwicklung?, in: Hein, Wolfgang: Unterentwicklung Krise der Peripherie, Opladen: Leske + Buderich, S. 147-157
  • Menzel, Ulrich 1993: Geschichte der Entwicklungstheorie, Hamburg: Deutsches Übersee-Institut, S. 1-49
  • Braunmühl, Claudia von 2000: Zur Ortsbestimmung von Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit, in: Kreibich, Rolf; Udo E. Simonis (Hrsg.): Global Change Globaler Wandel, Berlin: Arno Spitz, S. 255-273
  • Lachenmann, Gudrun 1998: Frauen und Globalisierung: aktuelle Entwicklungen und kritische Diskurse, Working Paper No. 284, Universität Bielefeld
  • Debiel, Tobias; Martina Fischer 2001: Krisenprävention in einer gewaltträchtigen Welt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 12, S. 14-23

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3 Wahlpflicht GS
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.2    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 5   3/4  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 1.3 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 1.3 Wahlpflicht GS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_300032@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1081666@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 30, 2003 
Last update rooms:
Monday, November 24, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1081666
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1081666