Entwicklungspolitische und entwicklungssoziologische Konzepte, Strategien und Ansätze, die seit den 70er Jahren die Zusammenarbeit mit den sogenannten Entwicklungsländern dominieren, stehen im Zentrum dieser Einführungsveranstaltung. Die Frage welcher Entwicklungsbegriff den unterschiedlichen theoretischen Ansätzen zugrunde liegt und wie dieser in der entwicklungspolitischen Praxis umgesetzt wurde und wird, steht dabei im Zentrum des Interesses. Globalisierungsprozesse, d.h. die beobachtbaren sozialen, politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesses, die auch zu einer Neubestimmung der Entwicklungszusammenarbeit geführt haben, werden in dieser Veranstaltung ebenfalls behandelt. Unterschiedliche Themenbereiche und Entwicklungen, z.B. die Zunahme von Konflikten, die Forderung nach einer globalen Strukturpolitik oder die Feminisierung der Arbeit werden dazu exemplarisch herangezogen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.2 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 5 | 3/4 | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.3 | Wahlpflicht | GS |